Startseite

Die Handy-Recycling-Aktion wurde erfolgreich beendet!

Artikel, Fotos und Termine — auf dieser Seite berichten wir über unsere Gruppenarbeit sowie von unseren Projekten und Lagern.

Jede Woche treffen sich unsere vier Altersstufen zu ihren Gruppenstunden und fahren immer wieder zu Ausflügen oder Lagern.

Mehr über uns und unsere weltweite Pfadfinderbewegung erzählen wir euch unter »Der Stamm«.

Bist du selbst aktiver oder ehemaliger Pfadfinder aus Langerwehe? Dann melde dich auf dieser Internetseite an

Allzeit Bereit,
eure Pfadfinder Langerwehe

Jamboree-Trupp-Vortreffen Westernohe

Am letzten Wochenende fuhren vier Mädels unserer Pfadistufe mit Susi und mir nach Westernohe ins DPSG-Bundeszentrum.
Dort sammelte sich der mittlerweile „LaOLa SchweiNe“ benannte Jamboree-Trupp zu einem weiteren Vortreffen.
Es wurde natürlich gezeltet, aber darüber hinaus viel wichtiger: Letzte Dinge abgeklärt und die Jurtenburg probe-aufgebaut, die beim Jamboree auf dem 15 * 25 Meter großen Platz Schlaf-, Koch- und Aufenthaltsherberge darstellt.
Am Sonntag ging es dann nach routiniertem Einpacken zurück in die Heimat. Ein sehr gelungenes Wochenende, wie ich finde. Und der Trupp, der da ohne mich nach England fährt, ist auch ein ganz ein großartiger. Habet Spaß!

Fotos: (größere und ein paar mehr Bilder gibt es in meinem Picasa-Web-Account)

Gruppenstunde: Internet 2.0

Am vergangen Montag stand die Gruppenstunde der Pfadimädels ganz im Zeichen des Internets.
Ich (Andi!) habe einen Abriss darüber gegeben, was das aktuelle Internet ist, was es ausmacht und was zu beachten ist.

Angefangen wurde mit einer kurzen Erklärung, wie das Internet funktioniert und wie es sich in den letzten dreizehn Jahren entwickelt hat.
Ein paar große Firmen wurden vorgestellt, um darzustellen, wie schnell etwas im Internet sehr viel Wert sein kann.

Der größere Rest der Gruppenstunde stand dann ganz im Zeichen des Internet, bzw. Web 2.0.
Was ist das eigentlich? Welche Firmen, bzw. „Web-Applikationen“ gehören dazu? Was interessieren mich Lizenzen?
Außerdem das große Thema Blogs: Wie funktionieren Blogs, und wieso sind sie besser als ’normale‘ Homepages.
Aber auch: Auf was muss ich achten? Was könnte mir passieren, wenn ich blogge? Warum macht es trotz der Gefahren Spass?

Es war eine rasante und interessante Gruppenstunde, die dieses riesige Thema nur an der Oberfläche ankratzen konnte, aber für Interessierte einen, so denke ich zumindest, ganz guten Einblick geben konnte.

Wer leider, weil er nicht in der Pfadistufe ist, nicht dabei sein konnte, für den habe ich meine Vorbereitung der Gruppenstunde einmal hochgeladen. Außerdem gibt es ein PDF von den erarbeiteten „Gefahren und Chancen“ von Blogs:

Stammesaktionstag am 28. April

Ein jedes pfadfinderisches Jahr braucht eine Stammesversammlung. Bekanntlich ist das die Versammlung, die sich zum Einen darum kümmert, was im Jahr, das seit der letzten Stammesversammlung vergangen ist in den Stufen passiert ist. Zum Anderen wählt die Versammlung so wichtige Dinge wie Kassenwart und -prüfer, und auch den Stammesvorstand. Dieses Jahr wurde etwas ganz Spezielles beschlossen: Der Beitritt dem Bündnis gegen Rechts.
Außerdem wurde Julia und Daniela als neue Leiterinnen berufen.

Normalerweise wäre eine Stammesversammlung damit beendet gewesen. Aber dieser Samstag ging nach der Stammesversammlung noch weiter!
Sechs Mitglieder aus der Wölflingsstufe haben innerhalb eines Gottesdiensts ihre Stufe, hin zu den Juffis gewechselt. Extra für sie haben wir eine neue Juffi-Stufe aufgemacht, deren Leiter jetzt Vera und Sarah sind.

Nach dem Gottesdienst fingen wir langsam an, den pfadfinderischen Tag ausklingen zu lassen. Erst gab es Würstchen und Koteletts am Grill, der danach nach bester Pfadfinder-Manier zu einem ordentlichen Lagerfeuer umfunktioniert wurde. Darüber hinaus hatten wir im Partykeller des Jugendheims auch noch eine Karaokemaschine aufgebaut. Es wurde fleißig zu den unterschiedlichsten Rhythmen geträllert – und amüsiert!

Bilder gibt’s hier:

Sicherheitstag »Feuer, Gas und Explosionen«

Am 17. März trafen sich ca. 30 Leiter und Mitarbeiter der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg — darunter Vera und Tobias — im Diözesanzentrum in Wegberg, wo der Bezirk Düren den Sicherheitstag durchführte. Dieser Tag gliederte sich im Wesentlichen in drei Teile: Brandbekämpfung, Umgang mit Gas, insbesondere Flüssiggas, und Demonstrationen mit praktischen Übungen.

Durch das abwechslungsreiche Programm führten Wieland Pryk (DPSG Stamm Albert-Schweitzer Aldenhoven), Guido Schiele (Feuerwehr Puffendorf) und Herbert Engels (Malteser Hilfsdienst e.V. Linnich).

Der Vormittag war der Theorie gewidmet, wobei besonders auch pfadfinderische Aspekte im Vordergrund standen wie Brandschutz in den Truppheimen aber auch Umgang mit Flüssiggas im Zeltlager. Die wurde mit Hilfe von Filmen und Präsentationen anschaulich vermittelt.

Nach einem guten Essen im Haus St. Georg der DPSG Aachen war der Nachmittag der Praxis gewidmet. Neben einer imposanten Demonstration einer Fettexplosion konnten sich die Teilnehmer über verschiedene Gerätschaften informieren.

 


Für Langerweher Pfarrfest-Besucher ein bekannter Anblick: Eine Fettexplosion.

Zudem übten die Teilnehmer mit Feuerlöschern die effektive Brandbekämpfung. Unser Dank gilt unserem Sponsor QVC-Deutschland in Hückelhoven-Baal, der uns die Übungslöscher und das Anschauungsmaterial bereitgestellt hat.

Sicherheitstag - Übung mit Feuerlöschern

In der abschließenden Reflexion lobten alle den informativen Tag und waren sich einig, dass weitere Veranstaltungen dieser Art mit erweiterten Themen folgen sollen.

 

Weitere Fotos von Martin Greve!