Startseite

Die Handy-Recycling-Aktion wurde erfolgreich beendet!

Artikel, Fotos und Termine — auf dieser Seite berichten wir über unsere Gruppenarbeit sowie von unseren Projekten und Lagern.

Jede Woche treffen sich unsere vier Altersstufen zu ihren Gruppenstunden und fahren immer wieder zu Ausflügen oder Lagern.

Mehr über uns und unsere weltweite Pfadfinderbewegung erzählen wir euch unter »Der Stamm«.

Bist du selbst aktiver oder ehemaliger Pfadfinder aus Langerwehe? Dann melde dich auf dieser Internetseite an

Allzeit Bereit,
eure Pfadfinder Langerwehe

Tag 2 – Ulaanbaatar

Nach einem erholsamen 10-Stunden-Schlaf starteten wir heute in unseren zweiten Tag in Ulaanbaatar. Um unserem Bildungsauftrag als Leiter auch gerecht zu werden, stand heute Kultur und Bildung auf dem Plan! Wir machten uns also mit dem Bus auf zum Bogd Khan-Winter-Palast-Museum, einer alten Residenz des Königs mit vielen schicken Teppichen an der Wand.

Auf dem Rückweg durchquerten wir noch eine Shopping Mall und wurden anschließend von einem plötzlichen Platzregen überrascht. Da es in Ulaanbaatar kaum Gullis gibt, waren die Straßen sehr schnell überflutet.
Trotz alledem waren wir voller Motivation und tanzten auf dem Chinggis-Khaan Platz für unser Video. Während die Leiter noch eine weitere Tempelanlage besuchten, dümpelten die Pfadis weiter durch die Stadt und besuchten den hiesigen Outdoorladen.
Für nachher haben wir noch einen guten Tipp zum Abendessen erhalten: ein traditionelles mongolischen Restaurant gleich um die Ecke unseres Hostels! Ein perfekter Abschluss für einen bewegungsintensiven Tag.

Edit: Es hat sehr gut geschmeckt! Und ein paar Sachen waren durchaus exotisch 😉!

 

Pfingstlager 2017 in Westernohe

Am letzten Wochenende fuhren wir auf unser diesjähriges Pfingstlager: Seit langem ging es noch einmal zum DPSG-Bundeszentrum nach Westernohe. Wir waren das letzte Mal vor fünf Jahren dort und waren gespannt was sich seitdem geändert hat.

Der Reisebus verließ Langerwehe gegen 16:30 Uhr und erreichte den Westerwald ein paar Stunden später. Gegen 20:00 Uhr kamen die Langerweher am Kirschbaum-Zeltplatz an und konnte mit dem Zeltaufbau beginnen. Der Vortrupp, bestehend aus Peter und mir, hatte das Zeltmaterial schon ausgeladen.

Zur traditionellen Aufbauendzeit von 22:00 Uhr stand auch das letzte Zelt und es konnten die vorbereiteten Hot Dogs gegessen werden. Für die Kleineren war dann Bettgehzeit, während die Älteren ihren ersten Pfingstlagerfeuerabend genießen konnten.

Am Samstag erwarteten uns sommerliche Temperaturen und wir konnten in kurzen Hosen auf Entdeckungstour durch das Lager gehen. Auf dem zweiten DPSG-Zeltplatz auf der anderen Hügelseite (Altenberg) sind eine Reihe von Aktionen aufgebaut, die Alt- und Jungpfadfinder besuchen können. Es gibt viele Projekte mit internationalem Thema und internationaler Kollaboration, Wahlbox-Bastelei für Jungpfadfinder, gesellschaftspolitische Info-Aktionen, einen großen Stand des Rüsthaus, bei dem sich alle mit DPSG-Swag eindecken können, und vieles mehr. Bei uns kommt keine Langeweile auf.

Nach einem leckeren Abendessen gehen wir gemeinsam zum Konzert, bei der uns die junge Cover-Band SPONTAN« den Abend musikalisch versüßt. Vor der Bühne tanzt es sich am besten!

Nachdem wir den Abend über bereits Blitze aus der Ferne begutachten durften, kommt der Regen in der Nacht zum Sonntag auch zu uns. Und es regnet ganz schön! Beim Lagerfeuer gegen Mitternacht sind wir fasziniert davon, wie laut der Regen unterschiedlicher Intensitäten ist. Fasziniert, bis sich der Hering des Leiterzelts aus dem lockeren Boden löst und die Zeltbelegschaft in die Aufeinhaltsjurte zum Trocknen und Schlafen umziehen muss.

Der Sonntag startet wieder mit bestem Wetter und auch heute gehen die einzelnen Stufen selbstständig über den Platz und erkunden die verschiedenen Posten. Ein paar von uns treibt es auf eine kleine Dreistundenwanderung zur Krombachtalsperre.

Am Abend findet der Campfire-Abend statt, bei dem unser Singekreis die letzten Lieder spielt. Ich habe die drei Lieder (plus Geburtstagszugabe) aufgenommen. Ihr findet den Zusammenschnitt direkt vor den Fotos weiter unten. Ich finde, unsere Gruppe hat toll gesungen – und ich bin mir sicher, das sahen auch die restlichen anwesenden Campfirerer so.

Am Montagmorgen klingelt früh um 7:00 Uhr der Wecker. Wir sind die erste Gruppe, die vom Platz abgeholt wird und gegen 11:30 Uhr ihre Heimreise antritt. Der frühe Vogel fängt den Hering! Wir bauen fix unsere Zelte ab – fast alle trocken! – und liegen so gut in der Zeit, dass wir uns sogar schon um 11:00 Uhr zum Busparkplatz aufmachen können.

Ein tolles Pfingstlager mit dem gesamten Stamm, vielen spannenden Aktionen, und meistens gutem Wetter. Gerne wieder!

Can’t Stop The Scouting!

Andere Leute bringen Schlüsselanhänger, geprägte Münzen oder Stofftierchen aus dem Urlaub mit. Wir bringen Videos.

Vorhang auf für unser zweites Video aus dem Sommerlager 2016 in Dorset! Vorhang auf für Can’t Stop The Scouting!

Wir haben uns Justin Timberlakes Hit »Can’t Stop The Feeling!« genommen und sind dazu wild durch den Süden Englands getanzt. Es hat furchtbar viel Spaß gemacht. Und, ja, das Wetter war tatsächlich so gut wie es auf den Bildern aussieht!

Can’t Stop the Scouting!


Gibt’s auch auf Vimeo!

Rückfahrt

Ankunftszeit ca. 6:40!

Am Pfarrheim! Siehe unten!


22:00: Unsere Abfahrt vom Platz hat pünktlich geklappt!

Update um 1:15: Wir werden unsere Fähre um 2:20 wohl nicht bekommen. Wir stehen im Stau.

Infos von 12:00: wir stehen immer noch im Stau vor Dover. Das nervt, aber wir schlafen viel. So ein Zeltlager macht müde. Alle 20-30 Minuten bewegen wir uns mal für 1-2 km. Der Grund scheint zu sein, dass Frankreich (schärfere) Grenzkontrollen eingesetzt hat heute. Das dauert, zumal heute auch Ferienstart in England ist. Die Fähren fahren, aber haben wenig Autos an Bord. Mittlerweile scheinen die Kontrollen gelockert.

Update um 16:00: Wir nähern uns Dover. Aber es ist noch ein langer Weg. Dafür haben wir jetzt auf einer Autobahn musiziert. Mit einer französischen Rockband. Welcher Pfadfinderstamm kann das schon von sich behaupten?

Update um 18:45: Wir sind am Ortseingang von Dover!

Update um 20:40: Wir stauen uns durch Dover. Dieses kleine Städtchen ist plötzlich ganz groß.

Update um 21:20: Wir sind durch die Grenzkontrollen und warten jetzt auf die nächste Fähre!

Update um 23:00: Nach einer guten Stärkung mit lokaler Rapid Cuisine, fahren wir jetzt auf die Fähre.

Update um 1:15: WIR SIND IN FRANKREICH! Momentan anvisierte Ankunftszeit ist 6:00. Aber der genaue Zeitpunkt hängt von Pausenanzahl und -Länge und natürlich dem Verkehr ab. Ich halte euch wie gehabt auf dem Laufenden und werde im Laufe der Nacht die Zeit aktualisieren und verfeinern. Bis gleich!

Update um 3:45: Wir sind gegen 6:15 in Langerwehe und fahren direkt zum Pfarrheim. Wir fahren gerade von der letzten Pause los und sind um 6:15 in Langerwehe. Wir fahren direkt zum Pfarrheim, damit wir dort gemeinsam zügig ausladen und die Abschlussrunde machen können. Bitte parkt sparsam und lasst die Bushaltestelle für unsere Busse frei! 

Update um 5:40: Wir machen doch noch eine 15-Minuten-Pause und kommen daher erst gegen 6:40 an. 


Liebe Eltern und Freunde, die uns bei der Ankunft in Empfang nehmen werden.

Status bisher:

  • 22:00 Abfahrt am Platz (Update 1: hat fast geklappt.)
  • 6:40, Sonntag: Ankunft Pfarrheim (ca.)

In Langerwehe brauchen wir dann auch noch frische Elternhände, die uns immer müderen Reisehänden beim Verstauen des Materials helfen.

Pfingstlager 2016

Dieses Jahr wurden wir von der Deutschen Waldjugend (DWJ) eingeladen an Pfingsten ihr Landeslager zu besuchen. So sind dann am Freitag, den 13. Mai 2016, einige Leiter und Rover als Vortrupp nach Würselen gefahren und haben die ersten Zelte aufgebaut.

Am Samstagmorgen ist der Rest des Stamms angereist. Alle Gruppen haben schnell ihre Schlafzelte aufgebaut, bevor dann um 11 Uhr das Lager offiziell von der DWJ mit der Morgenrunde eröffnet wurde.
Ab 13 Uhr wurden dann zwei Programmpunkte angeboten. Man konnte entweder als Gruppe an einer Haik teilnehmen oder sich an einem Forsteinsatz beteiligen.
Die Haik bestand aus einer etwa 5 Kilometer langen Wanderung durch den Wald mit insgesamt 10 Stationen an denen die Gruppen Punkte sammeln konnten. Sind sich zwei Gruppen begegnet konnten diese Stein-Schere-Papier um einen Punkt spielen. Die Teilnehmer des Forsteinsatzes bauten eine Müllfangstation in einem Bach und zimmerten Vogelhäuser zusammen. Den Abend haben wir gemütlich in unserer Jurte am Lagerfeuer mit Chai und viel Gesang ausklingen lassen.

Der Sonntag begann wieder mit einer Morgenrunde, in welcher der Tagesablauf bekannt gegeben wurde. Wer wollte, konnte einen Gottesdienst mit einer Taufe besuchen.
Um 14 Uhr startete dann der Singe- und Bläserwettstreit, an dem auch unsere Roverrunde teilnahm und zwei Lieder vorstellte. Am Abend kamen alle DWJ-Gruppen und unser Stamm zu einer Völlerei zusammen. Jeder Horst hatte eine Mahlzeit vorbereitet, wovon dann alle anderen essen durften. Dabei durften sich die Kleineren mit einer halben Minute Vorsprung auf das Essen stürzen, bevor es für alle eröffnet wurde.

Abgeschlossen wurde der Tag dann mit dem Landesfeuer, bei dem die Gewinner der Haik und des Singe- und Bläserwettstreites bekannt gegeben wurden. Aus unserem Stamm hatten zwei Gruppen an der Haik teilgenommen, wovon eine den dritten Platz belegen konnte. Unsere Roverrunde gewann den Singewettstreit in der Kategorie „unter 18-jährige“.
Des Weiteren wurden am Landesfeuer die neuen Mitglieder der Waldjugend getauft und sie bekamen ihre Halstücher. Außerdem wurden einige offizielle Ankündigungen gemacht, wie die Gründung eines neuen Horsts.

Nach einem glücklicherweise trockenen Abbau gab es dann am Montag noch eine Abschlussrunde mit der das Lager beendet wurde.

Edit Andreas, 31. Mai 2017: Auf der Website der Waldjugend gibt’s noch ein paar Fotos mehr.